Willkommen

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft wurde 1864 gegründet. Sie ist eine der ältesten literarischen Gesellschaften Europas, wenn nicht sogar der Welt, und hat ca. 2.000 Mitglieder. Sie fördert die Auseinandersetzung mit den Werken William Shakespeares in all ihren Aspekten – insbesondere im deutschen Sprachgebiet und stützt sich dabei auf enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Schule und künstlerischer Praxis.

Ein BBC Radio 4-Beitrag, an dem u.a. Mitglieder der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft beteiligt sind, skizziert die Bedeutung Shakespeares für den deutschsprachigen Raum wie folgt: Shakespeare is German


Peter Holland on adaptations of King Lear

Close Relations – The CETAPS Lectures on Literature, Culture, Theatre and Translation Inaugural Lecture – Peter Holland on adaptations of King Lear Close Relations is the title of a new annual lecture series that prompts major academics in the Humanities to interrogate strands in western imaginative production from early modernity to postmodernity. The inaugural lecture…

weiterlesen
NO FEAR TEACHING SHAKESPEARE ONLINE

NO FEAR TEACHING SHAKESPEARE ONLINE Fortbildungen für Lehramtsstudierende, Studienseminare, Referendare und Lehrende beim Shakespeare Garden mit Dr. Vanessa Schormann From Page to Stage to Zoom… Dr. Vanessa Schormann zeigt Ihnen im Rahmen des diesjährigen Shakespeare Gardens, wie sich Shakespeare im Unterricht auch online aktiv und kreativ vermitteln lässt. Anhand zahlreicher praktischer Übungen werden die gemeinsamen…

weiterlesen
Vortrag von Prof. Sabine Schülting am 11.6. online

Dieser Vortrag kann wegen der Corona-Pandemie leider nur im digitalen Format stattfinden. Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail an office@shakespeare-gesellschaft.de. Angemeldete Teilnehmer erhalten einen Zoom-Link zur Veranstaltung. Der Vortrag wird außerdem auf YouTube über folgenden Link gestreamt: https://www.youtube.com/channel/UCm1Afp2gwz4Jo4FmLg24LAg 11. Juni, 18 Uhr  –  Frau Prof. Schülting: Shakespeare und ‘Die Fremden’ – 1517, 1600 und 2016…

weiterlesen
Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises

Hiermit möchte ich Sie auf folgende Konferenz aufmerksam machen. Sie findet in Dresden vom 13. bis 16. Juni 2022 statt: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=133304 Die als „Schlegel/Tieck“ bekannt gewordene Übersetzung sämtlicher Dramen William Shake­speares – sie wurde 1797 von August Wilhelm Schlegel begonnen und…

weiterlesen