Willkommen

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft wurde 1864 gegründet. Sie ist eine der ältesten literarischen Gesellschaften Europas, wenn nicht sogar der Welt. Sie fördert die Auseinandersetzung mit den Werken William Shakespeares in all ihren Aspekten – insbesondere im deutschen Sprachgebiet und stützt sich dabei auf enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Schule und künstlerischer Praxis.

Ein BBC Radio 4-Beitrag, an dem u.a. Mitglieder der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft beteiligt sind, skizziert die Bedeutung Shakespeares für den deutschsprachigen Raum wie folgt: Shakespeare is German


Mitgliedschaft in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Werner Heisenberg-Medaille für Prof. Claudia Olk

Die Präsidentin der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Frau Prof. Claudia Olk, wurde zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Außerdem wurde Frau Prof. Olk am 23.03.23 von der Alexander von Humboldt-Stiftung die Werner Heisenberg-Medaille verliehen. Die Verleihung erfolgt „in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste in der Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit“ sowie für die mehrjährige Mitarbeit und…

weiterlesen
Prof. Dr. Werner Habicht (29. Januar 1930 – 05. November 2022)

Mit Prof. Dr. Werner Habicht hat die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft eine große Persönlichkeit verloren. Er war Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft West (1976-87) und von 1980 bis 1995 Herausgeber des Shakespeare-Jahrbuchs. Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft gedenkt seinem Wirken in aufrichtiger Dankbarkeit. Im Namen aller Mitglieder sowie des gesamten Vorstands Die Präsidentin der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft Prof. Dr. Claudia Olk

weiterlesen
Prof. Dr. phil. Ulrich Suerbaum (02.11.1926 – 18.5.2022)

Mit Prof. Dr. Ulrich Suerbaum hat die deutsche Shakespeare-Gesellschaft eine große Persönlichkeit verloren. 1963 wurde er als erster ordentlicher Professor der Ruhr-Universität Bochum auf den Lehrstuhl für englische Philologie berufen, den er bis zu seiner Emeritierung innehielt. Er hat die Geschicke der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft über mehr als zwei Jahrzehnte nachhaltig geprägt, zunächst als Vorsitzender des…

weiterlesen
„Wieland begegnet Shakespeare“ – Vortragsreihe in Weimar am 16.6., 30.6. und 14.7.

Die Vorträge wurden aufgenommen und können über den Youtube-Kanal der Gesellschaft abgerufen werden: https://www.youtube.com/channel/UCm1Afp2gwz4Jo4FmLg24LAg Zeit und Ort: jeweils 18 Uhr, Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zum Programmflyer 16.6.22 Christa Schuenke: Wielands Shakespeare – ein Fall von beredtem Schweigen Warum hat Wieland bei seinem Shakespeare so viel weggelassen? Ein paar Gedanken zur Anwesenheit des Übersetzers…

weiterlesen
Sonette / Sonnets [Zweisprachig] (Shakespeare Gesamtausgabe, Band 38)

William Shakespeares 154 Sonette gehören ohne Zweifel zu den bedeutendsten Schöpfungen der Weltliteratur. Mehr als 300 Übersetzungen ins Deutsche gibt es bis heute – nur von der Bibel existieren mehr. Frank Günther hat sich buchstäblich bis in seine letzten Lebensstunden der Übertragung dieses Gedichtzyklus gewidmet und 22 Sonette übersetzt. Für alle anderen Sonette greift dieser…

weiterlesen