Willkommen

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft wurde 1864 gegründet. Sie ist eine der ältesten literarischen Gesellschaften Europas, wenn nicht sogar der Welt. Sie fördert die Auseinandersetzung mit den Werken William Shakespeares in all ihren Aspekten – insbesondere im deutschen Sprachgebiet und stützt sich dabei auf enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Schule und künstlerischer Praxis.

Ein BBC Radio 4-Beitrag, an dem u.a. Mitglieder der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft beteiligt sind, skizziert die Bedeutung Shakespeares für den deutschsprachigen Raum wie folgt: Shakespeare is German


Verleihung des Shakespeare-Preises und Vorstandswahl

Verleihung des Shakespeare-Preises an Birgit Minichmayr und Vorstandswahl der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft In einem Festakt im Deutschen Nationaltheater Weimar wurde erstmals in der Geschichte der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft der Shakespeare-Preis der Deutschen Shakespeare-Stiftung verliehen. Er ging in diesem Jahr an die Schauspielerin und Sängerin Birgit Minichmayr. Künftig soll er alle zwei Jahre an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens…

weiterlesen
Mitgliedschaft in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Werner Heisenberg-Medaille für Prof. Claudia Olk

Die Präsidentin der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Frau Prof. Claudia Olk, wurde zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Außerdem wurde Frau Prof. Olk am 23.03.23 von der Alexander von Humboldt-Stiftung die Werner Heisenberg-Medaille verliehen. Die Verleihung erfolgt „in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste in der Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit“ sowie für die mehrjährige Mitarbeit und…

weiterlesen
Shakespeare-Academy 20./21.4.2023, Anmeldung bis 12.2.

Die diesjährige Shakespeare Academy (nähere Informationen im Flyer) wird bereits im Vorfeld der Tagung, am 20. und 21. April, stattfinden. Am Beispiel von Shakespeares Spätstück The Tempest werden die studentischen Workshop-Teilnehmenden untersuchen, wie sich der Bühnentext mit seiner eigenen Medialität auseinandersetzt sowie mit der Rolle von magischen Büchern, die dem Protagonisten Prospero Macht über die…

weiterlesen
Jahrestagung „Shakespeares Bibliotheken – Shakespeare’s Libraries“ 21.-23.04.2023 in Weimar

zum Anmeldeformular Die erste gedruckte Ausgabe von Shakespeares gesammelten Stücken erschien 1623 unter dem Titel Mr William Shakespeares Comedies, Histories, & Tragedies. Zuvor waren nur wenige von Shakespeares Stücken überhaupt veröffentlicht worden. Ohne das ›First Folio‹ wären weite Teile von Shakespeares Werk, darunter Dramen wie Macbeth oder The Tempest, wahrscheinlich verloren gegangen, und damit auch…

weiterlesen