Willkommen

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft wurde 1864 gegründet. Sie ist eine der ältesten literarischen Gesellschaften Europas, wenn nicht sogar der Welt. Sie fördert die Auseinandersetzung mit den Werken William Shakespeares in all ihren Aspekten – insbesondere im deutschen Sprachgebiet und stützt sich dabei auf enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Schule und künstlerischer Praxis.

Ein BBC Radio 4-Beitrag, an dem u.a. Mitglieder der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft beteiligt sind, skizziert die Bedeutung Shakespeares für den deutschsprachigen Raum wie folgt: Shakespeare is German


Prof. Dr. Werner Habicht (29. Januar 1930 – 05. November 2022)

Mit Prof. Dr. Werner Habicht hat die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft eine große Persönlichkeit verloren. Er war Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft West (1976-87) und von 1980 bis 1995 Herausgeber des Shakespeare-Jahrbuchs. Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft gedenkt seinem Wirken in aufrichtiger Dankbarkeit. Im Namen aller Mitglieder sowie des gesamten Vorstands Die Präsidentin der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft Prof. Dr. Claudia Olk

weiterlesen
Tagung für Lehrende & Shakespeare Freunde in Würzburg

Vorankündigung Tagung für Lehrende & Shakespeare Freunde Brush up your Shakespeare: Identity & Diversity Do., 08. & Fr., 09. Dezember 2022 im Burkadushaus Würzburg in Kooperation mit der Deutschen Shakespeare Gesellschaft, Julius-Maximilians- Universität Würzburg und der Domschule Würzburg Identität und Diversität spielen sowohl in der Shakespearezeit als auch in unserer gegenwärtigen Zeit eine große Rolle.…

weiterlesen
Prof. Dr. phil. Ulrich Suerbaum (02.11.1926 – 18.5.2022)

Mit Prof. Dr. Ulrich Suerbaum hat die deutsche Shakespeare-Gesellschaft eine große Persönlichkeit verloren. 1963 wurde er als erster ordentlicher Professor der Ruhr-Universität Bochum auf den Lehrstuhl für englische Philologie berufen, den er bis zu seiner Emeritierung innehielt. Er hat die Geschicke der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft über mehr als zwei Jahrzehnte nachhaltig geprägt, zunächst als Vorsitzender des…

weiterlesen