Willkommen

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft wurde 1864 gegründet. Sie ist eine der ältesten literarischen Gesellschaften Europas, wenn nicht sogar der Welt, und hat ca. 2.000 Mitglieder. Sie fördert die Auseinandersetzung mit den Werken William Shakespeares in all ihren Aspekten – insbesondere im deutschen Sprachgebiet und stützt sich dabei auf enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Schule und künstlerischer Praxis.

Ein BBC Radio 4-Beitrag, an dem u.a. Mitglieder der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft beteiligt sind, skizziert die Bedeutung Shakespeares für den deutschsprachigen Raum wie folgt: Shakespeare is German


Vortragsreihe im Mai/Juni in Weimar

Zur im Mai/Juni geplanten Vortragsreihe „Shakespeare und Politik“ in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: 21. Mai – Frau Prof. Olk: Shakespeares Politische Endspiele  Der Vortrag widmet sich Shakespeares Szenarien des Endes von Herrschaft in Dramen wie King Lear, Hamlet und The Tempest. Neben der wechselseitigen Durchdringung der politischen…

weiterlesen
Shakespeare-Geburtstag 23. April

Aus Anlass von Shakespeares Geburtstag am 23. April wird ab 16 Uhr eine Rezitation vom Weimarer Shakespeare-Denkmal auf dem YouTube-Kanal übertragen: https://www.youtube.com/channel/UCm1Afp2gwz4Jo4FmLg24LAg Hier finden Sie die Rede von Frank Günther (1947 – 2020), einem der größten Shakespeare-Übersetzer unserer Zeit, anlässlich des Morgenspaziergangs zum Shakespeare-Denkmal während der Jubiläumstagung 2014: shakespeare-morgenspaziergang-zum-denkmal-compressed In Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater…

weiterlesen
Wilhelm Hortmann (5. Juni 1929 – 12. April 2021)

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft trauert um den Anglisten Prof. em. Dr. Wilhelm Hortmann. Er lehrte Englische Literatur an den Universitäten Frankfurt, Duisburg und Santa Barbara. Nach seiner Emeritierung betätigte sich Prof. Hortmann als Theaterhistoriker und Autor. Er beschäftigte sich vorzugsweise mit den Schnittpunkten von Kultur und Politik, dabei lag sein Augenmerk insbesondere auf der Verbindung von…

weiterlesen
Jerzy Limon (24. Mai 1950 – 3. März 2021)

Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft trauert um den polnischen Übersetzer und Autor Jerzy Limon. Er lehrte an der Universität Danzig und war auf Shakespeare und das Theater der elisabethanischen Zeit spezialisiert. 2014 eröffnete das von ihm gestaltete Danziger Shakespeare-Theater. Im Namen aller Mitglieder sowie des gesamten Vorstands Die Präsidentin der Deutschen Shakespeare Gesellschaft Prof. Dr. Claudia Olk

weiterlesen
11th World Shakespeare Congress: Shakespeare Circuits

18-24 July 2021. Online from Singapore. The quinquennial WSC will be virtual this year. It will include plenaries, panels and seminars and an array of Asian productions of Shakespeare available both during the conference and subsequently. It is set to be the biggest, most accessible and most inclusive World Shakespeare Congress ever. The academic program…

weiterlesen