1. Home
  2. »
  3. Shakespeare-Jahrbuch
  4. »
  5. Band 150 (2014)

Band 150 (2014)

Shakespeare Jahrbuch 2014

GELD UND MACHT

“Shakespeare schildert das Wesen des Geldes trefflich”, schrieb Karl Marx, als “sichtbare Gottheit” und “allgemeine Hure”. In den Stücken zirkulieren Geldbörsen und Münzen; Händler und Geldverleiher bestimmen den Verlauf des Geschehens; die Sprache der Liebe ist durchdrungen von der der Ökonomie. Damit reagieren Shakespeares Werke auf die wirtschaftlichen Umbrüche in der Frühen Neuzeit und verhandeln ihre moralischen, religiösen und politischen Implikationen. Solchen grundlegenden historischen Veränderungen widmen sich die ersten drei Beiträge des Jahrbuchs. Christina von Braun problematisiert die durch die neue Geldwirtschaft ausgelöste Frage nach den Beglaubigungsstrategien für das Geld, während Jean Howard Shakespeares Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Wandel vom Feudalismus zum Kapitalismus diskutiert und Isabell Karremann den komplexen Zusammenhang von Markt, Individuum und Theater in den Blick nimmt. Ergänzt werden diese Beiträge durch Tiffany Sterns Aufsatz zum Handel, der nicht auf der Bühne, sondern vor, während und nach den Theateraufführungen stattfindet. In den Blick geraten damit auch die den Theatern zugrunde liegenden ökonomischen Beziehungen: der Wandel von Patronageverhältnissen zu den kommerziellen Theatern, den John Blakeley am Beispiel vom Twelfth Night und Love’s Labour’s Lost und Katherine A. Gillen an Timon of Athens beleuchtet. Die Veränderungen in einem global agierenden Theatergeschäft diskutiert Christopher Balme am Beispiel des anglo-amerikanischen Theatermanagers Maurice E. Bandmann. Die Shylock-Interpretationen von dessen Vater, Daniel Bandmann, auf der australischen Bühne der 1880er Jahre stehen im Zentrum von Nicole Anaes Beitrag. Mark Thornton Burnett schließlich zeigt am Beispiel des neuen Genre des ‘gypsy’ Shakespeare-Films, wie der Barde in den Dienst genommen wird, um die Situation der osteuropäischen Roma nach dem Ende des Sozialismus zu schildern.
Sabine Schülting

 

 

Inhalt

VORTRÄGE UND AUFSÄTZE

Geld und Macht

 

‘Viel Fleisch ums Geld’: Shakespeare als Zeitgenosse neuer Wirtschaftsformen Von Christina von Braun

Shakespeare and the Consequences of Early Capitalism By Jean Howard

Schulden machen Theater: Produktive Geldkrisen bei Shakespeare Von Isabel Karremann

“Fill thy Purse with Money”: Financing Performance in Shakespearean England By Tiffany Stern

Feste, Twelfth Night’s “Material Fool” By John Blakeley

“That what he speaks is all in debt”: Credit, Representation and Theatrical Critique in Timon of Athens By Katherine A Gillen

“His means are in supposition”: Shakespeare and the Beginnings of the Global Theatre Trade By Christopher Balme

“The majestic Hebrew ideal”: Herr Daniel E Bandmann’s Shylock on the Australian Stage, 1880–1883 By Nicole Anae

Capital, Commodities, Cinema: Shakespeare and the Eastern European ‘Gipsy’ Aesthetic By Mark Thornton Burnett

THEATERSCHAU

Shakespeare auf deutschsprachigen Bühnen 2012 / 2013

(Gesamtredaktion: Norbert Greiner)

Mediale Verflüchtigung, historisierende Vergegenwärtigung – Shakespeare in Berlin und Meiningen (Ekkehart Krippendorff)

Verwirrte Liebe und kalkulierte Gruselerotik in Hamburg – Trauma und Sakralität in Bad Gandersheim (Norbert Greiner und Felix Sprang)

Rollenspiele, Dokudrama, Pastiche und Experimente – Shakespeare an Rhein und Ruhr (Sarah Briest, Melanie Heermann, Jan Mosch, Jennifer Riediger, Roland Weidle und Jonas Wrede)

Shakespeare als Schlammschlacht – Wie es euch gefällt in Karlsruhe (Bernd Hirsch)

Nepper, Schlepper, Bauerntheater – König Lear und Julius Cäsar in München (Bastian Kuhl)

Integrationsübungen in der Schweiz (Markus Marti)

“Few and far between” – Shakespeare auf Österreichs Bühnen (Ludwig Schnauder)

Verzeichnis der Shakespeare-Inszenierungen, Spielzeit 2012 / 2013 (Bettina Boecker und Sarah Wilke)

 

BÜCHERSCHAU

(Gesamtredaktion: Joachim Frenk und Stephan Laqué)

Shakespeare und verschiedene Frauen

F McNeill, Poor Women in Shakespeare; P Pender, Early Modern Women’s Writing and the Rhetoric of Modesty; G Marshall, Shakespeare and Victorian Women (D Feldmann)

On Making the Wrong Kind of Noise

D Mann, Shakespeare’s Women: Performance and Conception; A Kamaralli, Shakespeare and the Shrew: Performing the Defiant Female Voice (S Mieszkowski)

Shakespearean Materials

J Bate / D Thornton, Shakespeare: Staging the World; J Bowsher, Shakespeare’s London Theatreland: Archaeology, History and Drama; N MacGregor, Shakespeare’s Restless World (J Frenk)

By the Sweet Power of Music

C Marsh, Music and Society in Early Modern England; E Minear, Reverberating Song in Shakespeare and Milton: Language, Memory, and Musical Representation (S Rupp)

Cognitive Shakespeare

B Boyd, Why Lyrics Last: Evolution, Cognition, and Shakespeare’s Sonnets; R Lyne, Shakespeare, Rhetoric and Cognition (F Sprang)

Einzelrezensionen

A Aurnhammer / M Pfister eds, Heroen und Heroisierungen in der Renaissance (W von Koppenfels)

M Thornton Burnett, Shakespeare and World Cinema (E Sheen)

B Dumiche ed, Shakespeare und kein Ende? Beiträge zur Shakespeare-Rezeption in Deutschland und Frankreich vom 18 bis 20 Jahrhundert (R Bogner)

J Feather, Writing Combat and the Self in Early Modern English Literature: The Pen and the Sword (P Pugliatti)

E Fernie, The Demonic: Literature and Experience (S Laqué)

A Hadfield, Edmund Spenser: A Life (J B Lethbridge)

M Ichikawa, The Shakespearean Stage Space (V Schormann)

D Landreth, The Face of Mammon: The Matter of Money in English Renaissance Literature (C Lemke)

E T Lin, Shakespeare and the Materiality of Performance (H Lees-Jeffries)

Tom MacFaul, Problem Fathers in Shakespeare and Renaissance Drama (S Purcell)

I Makaryk / M McHugh eds, Shakespeare and the Second World War: Memory, Culture, Identity (L Steveker)

D Margolies, Shakespeare’s Irrational Endings: The Problem Plays (U Berns)

D Mehl, Eine historische Episode: Die Wiedervereinigung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft Persönliche Erinnerungen (B Engler)

K A Quarmby, The Disguised Ruler in Shakespeare and His Contemporaries (M Goth)

G A Schmidt, Renaissance Hybrids: Culture and Genre in Early Modern England (S Baumbach)

L Shannon, The Accommodated Animal: Cosmopolity in Shakespearean Locales (B Boehrer)

D Swift, Shakespeare’s Common Prayers: The Book of Common Prayer and the Elizabethan Age (C Olk)

A T Vaughan / V Mason Vaughan, Shakespeare in America (D Callaghan)

K Wiegandt, Crowd and Rumour in Shakespeare (B Boecker)

M Wiggins, Drama and the Transfer of Power in Renaissance England (K Sandrock)

Anzeigen

 

BERICHTE

 

Tätigkeitsbericht des Präsidenten (Frühjahr 2013) Von Tobias Döring

Geld und Macht: Shakespeares Bilanzen Shakespeare-Tage in München, 26–28 April 2013 Von Dieter Fuchs

 

Nachruf

 

Register

 

Über die Autorinnen und Autoren der Aufsätze und Vorträge

 

Martin-Lehnert-Preis