1. Home
  2. »
  3. Shakespeare-Jahrbuch
  4. »
  5. Band 148 (2012)

Band 148 (2012)

Shakespeare Jahrbuch 2012 (148)

SEEFAHRT, SCHIFFBRUCH UND MARITIME ABENTEUER

Schiffbruch und die Bedrohung durch Piraten sind konstante Erfahrungen auf den Handels- und Entdeckungsfahrten der Frühen Neuzeit. Wird die Seefahrt spätestens mit dem europäischen Expansionsstreben seit dem fünfzehnten Jahrhundert zu einer wirkmächtigen Metapher für das menschliche Leben, initiiert sie auch eine vielschichtige Textproduktion in unterschiedlichsten Gattungen – vom Navigationshandbuch über den Reisebericht bis hin zum travel drama. Auf der Shakespeare-Bühne stellt sich das Problem der Darstellbarkeit der Katastrophe, und hier werden grundsätzliche Fragen nach dem Verhältnis zwischen Publikum und (inszeniertem) Untergangsspektakel aufgeworfen. Tobias Dörings Beitrag postuliert gar eine Analogie zwischen Meer und Bühne, wenn er die Auseinandersetzung mit der Seefahrt in Shakespeares Dramen als metatheatrale Reflexion versteht. Felix Sprangs Aufsatz zeigt, welch grundsätzlichen Einfluß die Navigationskunde nicht nur auf die Bildlichkeit, sondern auch auf den plot und die Figurenkonzeption der Stücke von Shakespeares Zeitgenossen hatte. Die Beiträge von Ina Habermann und Bernhard Klein gehen von neueren raumtheoretischen Überlegungen aus. Habermann schlägt vor, Stücke wie Twelfth Night, Pericles oder The Tempest als Konstruktionen “hodologischer” Beziehungsräume zu lesen. In Kleins Aufsatz werden das Meer und das Schiff als “gelebte Orte” konzeptualisiert, die Aufschluß über Körperpraktiken, soziale Dynamiken und Kulturkontakte geben. Claire Jowitts Beitrag richtet den Blick auf eine besondere Gruppe maritimer Akteure in Shakespeares Stücken, die Piraten, und die durch sie aufgeworfenen kulturpolitischen Fragen der Zeit. Rui Carvalho Homem beschäftigt sich anhand von Tempest-Bearbeitungen aus dem 20. und frühen 21. Jahrhundert mit dem “Nachleben” des Stücks und seinen kulturellen wie literarischen Implikationen. Maik Hamburger gibt schließlich einen kurzen Überblick über die vielfältigen ‘Bilder’ und dramaturgischen Funktionen des Meeres in Shakespeares Dramen.

Sabine Schülting

Inhalt

Vorträge und Aufsätze

SEEFAHRT, SCHIFFBRUCH UND MARITIME ABENTEUER

  • Seefahrt, Schiffbruch und maritime Abenteuer
  • All the World’s the Sea: Shakespearean Passages. By Tobias Döring
  • “So weak is my ability and knowledge in navigation”: Navigating the Stage in Early Modern London. By Felix C. H. Sprang
  • “I shall have share in this most happy wreck”: Shakespeare’s Topology of Shipwrecking. By Ina Habermann
  • Shakespeare’s Pirates: The Politics of Seaborne Crime. By Claire Jowitt
  • Der Ort des Meeres in der Frühen Neuzeit. Von Bernhard Klein
  • Prospero’s Wake: Genre and Transit in the Afterlife of The Tempest. By Rui Carvalho Homem
  • Shakespeare und das Meer: Ein kurzer Abriß für bildende Künstler. Von Maik Hamburger

***

  • Time Compression in Two Sixteenth-Century Dramas on the Reign of King John and the Emergence of the Chronicle Play Genre. By Charles R. Forker

Miszelle

  • Ragusine and Eastern Adriatic Piracyin Shakespeare’s Plays. By Lea Puljcan Juric

THEATERSCHAU Shakespeare auf deutschsprachigen Bühnen 2010 / 2011 (Gesamtredaktion: Norbert Greiner)

  • Geteilte Prinzen, Existentielles und eimerweise Wasser – Shakespeare im Norden (Anke Kell, Kirsten Sandrock, Felix Sprang)
  • King Lear und der Merchant zwischen den Geschlechtern, Romeo und Julia ohne Liebe – Shakespeare in und um Berlin (Ekkehart Krippendorff)
  • Dreck und Trash in der Tragödie – Shakespeare an Rhein und Ruhr (Claus Clemens)
  • Trauma als verpaßte Chance – Macbeth in München (Bastian Kuhl, Birte Kunstmann)
  • Von Weihnachtsgeschenken und Séancen – Theaterschau Österreich 2010 / 2011 (Ludwig Schnauder)
  • Shakespeare als Unterhaltungsautor: Shakespeare-Aufführungen auf Schweizer Bühnen (Markus Marti)
  • Verzeichnis der Shakespeare-Inszenierungen, Spielzeit 2010 / 2011 (Stefanie Watzka)

BÜCHERSCHAU (Gesamtredaktion: Joachim Frenk und Stephan Laqué)

  • Who Was Shakespeare and What, If Anything, Did He Write?

J. Shapiro, Contested Will: Who Wrote Shakespeare?; W. Leahy ed., Shakespeare and His Authors: Critical Perspectives on the Authorship Question; D. Bevington, Shakespeare and Biography; B. Hammond ed., Double Falsehood or The Distressed Lovers; H. Craig / A. F. Kinney eds., Shakespeare, Computers, and the Mystery of Authorship; G. Egan, The Struggle for Shakespeare’s Text: Twentieth-Century Editorial Theory and Practice (L. Marcus)

  •  The Sea! The Sea!

C. Jowitt, The Culture of Piracy, 1580–1630: English Literature and Seaborne Crime; S. Mentz, At the Bottom of Shakespeare’s Ocean (A. Müller-Wood)

  • “Now I am Alone”: New Perspectives on Shakespeare and the Individual

P. Holbrook, Shakespeare’s Individualism; S. Greenblatt, Shakespeare’s Freedom; J. Phillips Ingram, Idioms of Self-Interest: Credit, Identity, and Property in English Renaissance Literature; U. Berns ed., Solo Performances: Staging the Early Modern Self in England (I. Berensmeyer)

  •  From Page to Stage (and Back)

R. Weimann / D. Bruster, Shakespeare and the Power of Performance: Stage and Page in the Elizabethan Theatre; T. Stern, Documents of Performance in Early Modern England; J. Astington, Actors and Acting in Shakespeare’s Time: The Art of Stage Playing (R. Conkie)

  • Shakespop Reloaded

M. Dimmock / A. Hadfield eds., Literature and Popular Culture in Early Modern England; A. Hansen, Shakespeare and Popular Music; S. Purcell, Popular Shakespeare: Simulation and Subversion on the Modern Stage (J. Frenk)

  • The Colonies at Home

W. Maley / P. Schwyzer eds., Shakespeare and Wales: From the Marches to the Assembly; R. E. Bates, Shakespeare and the Cultural Colonization of Ireland (C. Lemke)

  • “I have seen a medicine / That’s able to breathe life into a stone”

M. A. Lund, Melancholy, Medicine and Religion in Early Modern England: Reading The Anatomy of Melancholy; K. L. Peterson, Popular Medicine, Hysterical Disease, and Social Controversy in Shakespeares England (D. Jancsò)

  • Shakespeare among the Philosophers

S. Stewart, Shakespeare and Philosophy; P. A. Kottman, ed., Philosophers on Shakespeare (S. Laqué)

  • Widersprüchliches und Gegenläufiges

W. E. Engel, Chiastic Designs in English Literature from Sidney to Shakespeare; P. G. Platt, Shakespeare and the Culture of Paradox (Z. Ackermann)

  • Shakespeare after Shakespeare

M. Garber, Shakespeare’s Ghost Writers: Literature as Uncanny Causality; A. Haverkamp, Shakespearean Genealogies of Power: A Whispering of Nothing in Hamlet, Richard II, Julius Caesar, Macbeth, The Merchant of Venice, and The Winter’s Tale (C. Krug)

  • Einzelrezensionen

M. D. Bristol ed., Shakespeare and Moral Agency (P. Drábek)
H. Cooper, Shakespeare and the Medieval World (A. J. Johnston)
E. Gajowski ed., Presentism, Gender, and Sexuality in Shakespeare (D. Feldmann)
E. Hateley, Shakespeare in Children’s Literature: Gender and Cultural Capital (B. Boecker)
J. Kingsley-Smith, Cupid in Early Modern Literature and Culture (L. Steveker)
P. Pugliatti, Shakespeare and the Just War Tradition (R. Haekel)
S. Wells, Shakespeare, Sex, and Love (C. McEachern)

BERICHTE

  • Tätigkeitsbericht des Präsidenten (Frühjahr 2011). Von Andreas Höfele
  • Shakespeare’s Shipwrecks: Theatres of Maritime Adventure. Tagung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft und der European Shakespeare Research Association (ESRA) in Weimar, 28. April – 1. Mai 2011. Von Dieter Fuchs

 

  • Register  
  • Über die Autorinnen und Autoren der Aufsätze und Vorträge