1. Home
  2. »
  3. Contents

Contents

Table of Contents Volume 141 (2005)

Aufsätze und Vorträge

Shakespeare – Goethe – Schiller

  • Shakespeare: Eine Begegnung im Schlaf. Von Durs Grünbein.
  • Das Alte und das Neue auf eine überschwengliche Weise verbunden: Schiller und Shakespeare im Lichte Goethes. Von Dieter Borchmeyer.
  • “William, Stern der schönsten Höhe…!” Goethes Shakespeare. Von Hendrik Birus.
  • Deutsch werden mit Tasso und Hamlet: Rahel Levin Varnhagens Goethe- und Shakespeare-Lektüren als Akkulturationsversuche. Von Silke Schlichtmann.
  • Coleridge on Shakespeare, Goethe and Schiller. By Frederick Burwick.
  • Shakespeare im Schatten der Klassik. Von Norbert Greiner.
  • Weimar, Shakespeare and the Birth of Hungarian Literary History. By Péter Dávidházi.
  • Meaning by Critics: Klassikerverehrung als Ausschlußpolitik. Von Isabel Karremann und Carolin Roder.
  • Fremde Zeitgenossen Klassiker. Von Susanne Rupp.

Miszellen

  • Bildnisse aus der Geschichte der deutschen Shakespeare-Rezeption: Ein Album in Birmingham. Von Werner Habicht.
  • Some Statistical Observations on Speech-Lengths in Shakespeare’s Plays. By Hartmut Ilsemann.

Theaterschau: Shakespeare auf deutschsprachigen Bühnen 2003/2004 (Gesamtredaktion: Maik Hamburger)

  • Zweimal Sturm an der Spree (Maik Hamburger)
  • Publikumsbelehrung (Felix Sprang, Nina Stedman, Bettina Steinhage, Norbert Greiner)
  • Vom kleinen dicken Ritter: Shakespeare an Rhein und Ruhr (Claus Clemens)
  • Dänisches Bier für Männer vom Bau (Bernd Hirsch)
  • Das Maß finden an Isar und Themse (Michael Gissenwehrer)
  • Shakespeare in der deutschsprachigen Schweiz (Christian Jauslin)
  • Österreich schlank (Maik Hamburger)
  • Verzeichnis der Shakespeare-Inszenierungen und Bibliographie der Kritiken. Spielzeit 2003/2004. (Ingeborg Boltz)

Filmschau

  • Internationale Shakespeare-Verfilmungen 1999-2004. Von Johann N. Schmidt.

Bücherschau
(Redaktion: Tobias Döring und Sabine Schülting)

  • Ihr Anblick gibt den Malern Stärke: Shakespeare-Szenen in der Kunst

    H. Hammerschmidt-Hummel ed., Die Shakespeare-Illustration (1594-2000); J. Martineau / D. Shawe-Taylor eds., Shakespeare in Art; S. Orgel, Imagining Shakespeare: A History of Texts and Visions; A. R. Young, Hamlet and the Visual Arts: 1709-1900 (G. Rippl)

  • Gretchenfragen: Religion und Autorschaft als Leitfiguren eines anderen Shakespeare?

    R. Dutton / A. Findlay / R. Wilson eds., Theatre and Religion: Lancastrian Shakespeare; R. Dutton / A. Findlay / R. Wilson eds., Region, Religion and Patronage: Lancastrian Shakespeare; J. Knapp, Shakespeare’s Tribe: Church, Nation, and Theater in Renaissance England (V. Olejniczak Lobsien); L. Erne, Shakespeare as Literary Dramatist; J. Loewenstein, Ben Jonson and Possessive Authorship (S. Massai)

  • Wie alles sich zum Ganzen webt: Neue Ansichten und Ausgaben zu den Historiendramen

    D. Goy-Blanquet, Shakespeare’s Early History Plays: From Chronicle to Stage; N. Grene, Shakespeare’s Serial History Plays; R. Knowles, Shakespeare’s Arguments with History; D. Ruiter, Shakespeare’s Festive History: Feasting, Festivity, Fasting and Lent in the Second Henriad (E. Ruge); King Henry VI, Part I / König Heinrich VI., Teil I, ed. by J. J. Jerman (H. Klein)

  • Uns drängt’s, den Grundtext aufzuschlagen: Shakespeare in deutschen Aneignungen, Übersetzungen und Revisionen

    R. Paulin, The Critical Reception of Shakespeare in Germany 1682-1914: Native Literature and Foreign Genius; H. Blinn / W. G. Schmidt, Shakespeare – deutsch: Bibliographie der Übersetzungen und Bearbeitungen (S. Schülting); G. Plessow, Kritik der Liebe: Shakespeare’s Sonnets & A Lover’s Complaint; H. Linke, Shakespeares Sonette zweisprachig; L. Bernays, Sonette von Shakespeare; J. Gutsch, ed., “… lesen, wie kraß schön du bist konkret”: William Shakespeare – Sonett 18, vermittelt durch deutsche Übersetzer (W. G. Müller); J. Krätzer, ed., Hamlet und kein Ende: Les-Arten, Spiel-Räume & Kunst-Stücke, Sonderheft die horen (T. Döring)

  • Sie ist gerichtet: Geschlechterordnungen, Gerüchte und Verbrechen

    S. Clark, Women and Crime in the Street Literature of Early Modern England; M. Gaskill, Crime and Mentalities in Early Modern England; G. Walker, Crime, Gender and Social Order in Early Modern England (E. Bettinger); G. Buske, Die Darstellung der weiblichen Figuren in Shakespeares frühen Komödien aus feministischer Sicht – unter besonderer Berücksichtigung der Inszenierungen der Royal Shakespeare Company in den Jahren 1960-1995; I. Habermann, Staging Slander and Gender in Early Modern England; E. Schuch, “I exceed my sex”: Inszenierungen von Geschlecht in Shakespeares Dramen. Text und Aufführung (I. Hotz-Davies)

  • Wie kommt das schöne Kästchen hier herein? Requisiten, Intrigen und Wissen in der Renaissance

    J. G. Harris / N. Korda eds., Stage Properties in Early Modern English Drama; F. Kiefer, Shakespeare’s Visual Theatre: Staging the Personified Characters (J. Frenk); J. Roe, Shakespeare and Machiavelli (A. Mortimer); P. Berry / M. Tudeau-Clayton eds., Textures of Renaissance Knowledge; G. Campbell ed., The Oxford Dictionary of the Renaissance (B. Klein)

  • Schwankende Gestalten: Rollenmuster, Aufführungskritik und andere Doppelsinnigkeiten

    F. Occhiogrosso ed., Shakespeare in Performance. A Collection of Essays; A. C. Dessen, Rescripting Shakespeare:The Text, the Director, and Modern Productions; E. Schafer ed., The Taming of the Shrew (M. Raab); R. Weidle, Shakespeares dramaturgische Perspektive: Die theatrale Grammatik Erving Goffmans als Modell strategischer Interaktion in den Komödien und Historien; J. Mittelbach, Die Kunst des Widerspruchs: Ambiguität als Darstellungsprinzip in Shakespeares Henry V und Julius Caesar (P. P. Schnierer)

  • Und kurz ist unser Leben: Anzeigen

    H. Ostovich / E. Sauer eds., Reading Early Modern Women: An Anthology of Texts in Manuscript and Print, 1550-1700 (S. L. Müller); T. Stern, Making Shakespeare: From Stage to Page (T. Döring); R. Burt / L. Boose eds., Shakespeare, The Movie, II: Popularizing the Plays on Film, TV, Video, and DVD (S. Schülting)

Berichte

  • Tätigkeitsbericht des Präsidenten (Frühjahr 2004). Von Andreas Höfele.
  • Goethe – Schiller – Shakespeare: Drei Weimarer Klassiker – Shakespeare-Tage in Weimar, 22.-25. April 2004. Von Dieter Fuchs.
  • “Kleine Herbsttagung”, Bochum, 12./13. November 2004. Von Dieter Fuchs.
  • Hamburger Shakespeare-Preis 2004 für Paul Muldoon. Von Fred Manthei.
  • Die neue Shakespeare-Medaille. Von Milan Knobloch.

***

  • Register
  • Über die Autorinnen und Autoren der Aufsätze und Vorträge