Anteilnahme am Tod von Queen Elizabeth II
Mit einem Kondolenzschreiben an das englische Königshaus zeigt die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft Anteilnahme am Tod von Queen Elizabeth II.
weiterlesenMit einem Kondolenzschreiben an das englische Königshaus zeigt die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft Anteilnahme am Tod von Queen Elizabeth II.
weiterlesenMit Prof. Dr. Ulrich Suerbaum hat die deutsche Shakespeare-Gesellschaft eine große Persönlichkeit verloren. 1963 wurde er als erster ordentlicher Professor der Ruhr-Universität Bochum auf den Lehrstuhl für englische Philologie berufen, den er bis zu seiner Emeritierung innehielt. Er hat die Geschicke der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft über mehr als zwei Jahrzehnte nachhaltig geprägt, zunächst als Vorsitzender des…
weiterlesenDie Vorträge wurden aufgenommen und können über den Youtube-Kanal der Gesellschaft abgerufen werden: https://www.youtube.com/channel/UCm1Afp2gwz4Jo4FmLg24LAg Zeit und Ort: jeweils 18 Uhr, Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zum Programmflyer 16.6.22 Christa Schuenke: Wielands Shakespeare – ein Fall von beredtem Schweigen Warum hat Wieland bei seinem Shakespeare so viel weggelassen? Ein paar Gedanken zur Anwesenheit des Übersetzers…
weiterlesenWilliam Shakespeares 154 Sonette gehören ohne Zweifel zu den bedeutendsten Schöpfungen der Weltliteratur. Mehr als 300 Übersetzungen ins Deutsche gibt es bis heute – nur von der Bibel existieren mehr. Frank Günther hat sich buchstäblich bis in seine letzten Lebensstunden der Übertragung dieses Gedichtzyklus gewidmet und 22 Sonette übersetzt. Für alle anderen Sonette greift dieser…
weiterlesenWir freuen uns, Ihnen einen Video-Gruß aus Stratford-upon-Avon übermitteln zu können, in dem Paul Edmondson und Stanley Wells den Mitgliedern der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft ihr neues Buch „All the Sonnets of Shakespeare“ vorstellen. Sie finden ihn auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCm1Afp2gwz4Jo4FmLg24LAg
weiterlesenAus Anlass von Shakespeares Geburtstag am 23. April wird ab 16 Uhr eine Rezitation vom Weimarer Shakespeare-Denkmal auf dem YouTube-Kanal übertragen: https://www.youtube.com/channel/UCm1Afp2gwz4Jo4FmLg24LAg Hier finden Sie die Rede von Frank Günther (1947 – 2020), einem der größten Shakespeare-Übersetzer unserer Zeit, anlässlich des Morgenspaziergangs zum Shakespeare-Denkmal während der Jubiläumstagung 2014: shakespeare-morgenspaziergang-zum-denkmal-compressed In Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater…
weiterlesenDie Deutsche Shakespeare-Gesellschaft trauert um den Anglisten Prof. em. Dr. Wilhelm Hortmann. Er lehrte Englische Literatur an den Universitäten Frankfurt, Duisburg und Santa Barbara. Nach seiner Emeritierung betätigte sich Prof. Hortmann als Theaterhistoriker und Autor. Er beschäftigte sich vorzugsweise mit den Schnittpunkten von Kultur und Politik, dabei lag sein Augenmerk insbesondere auf der Verbindung von…
weiterlesenDie Deutsche Shakespeare-Gesellschaft trauert um den polnischen Übersetzer und Autor Jerzy Limon. Er lehrte an der Universität Danzig und war auf Shakespeare und das Theater der elisabethanischen Zeit spezialisiert. 2014 eröffnete das von ihm gestaltete Danziger Shakespeare-Theater. Im Namen aller Mitglieder sowie des gesamten Vorstands Die Präsidentin der Deutschen Shakespeare Gesellschaft Prof. Dr. Claudia Olk
weiterlesenDie Deutsche Shakespeare-Gesellschaft trauert um die britische Anglistin und Shakespeare-Forscherin Catherine Belsey (13. Dezember 1940 – 14. Februar 2021). Im Namen aller Mitglieder sowie des gesamten Vorstands Die Präsidentin der Deutschen Shakespeare Gesellschaft Prof. Dr. Claudia Olk
weiterlesenHerbsttagung zu „Romeo und Julia“ vom 20. bis 22. November 2020 in Weimar Die Tagung wurde auf YouTube über folgenden Link gestreamt und ist dort abrufbar: https://www.youtube.com/channel/UCm1Afp2gwz4Jo4FmLg24LAg Nach dem Erlass der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vom 28.10.2020 ist unsere Tagung jetzt nur noch im digitalen Format möglich. Alle Beiträge, auch die ursprünglich als Präsenzveranstaltung…
weiterlesen