Shakespeare-Jahrbuch
Das Shakespeare Jahrbuch ist das Jahrbuch der Deutschen Shakespeare Gesellschaft; es erscheint seit 1865, seit 2019 im Kröner Verlag (Stuttgart). Es ist eine Zeitschrift mit peer-review-Verfahren und enthält wissenschaftliche Artikel in deutscher und englischer Sprache (in der Regel zu einem Schwerpunktthema), eine „Theaterschau“ mit Besprechungen von deutschsprachigen Shakespeare-Inszenierungen aus der zurückliegenden Spielzeit, eine „Bücherschau“ mit Rezensionen zu wichtigen Publikationen der deutschsprachigen und internationalen Shakespeare-Forschung sowie Berichte zur Arbeit der Deutschen Shakespeare Gesellschaft.
Das Shakespeare Jahrbuch wird herausgegeben von Isabel Karremann (Zürich); verantwortlich für die „Theaterschau“ ist Felix Sprang (Siegen); die „Bücherschau“ wird von Susanne Gruß (Bamberg) und Lena Steveker (Luxemburg) betreut.
Das Herausgeber*innengremium wird durch einen internationalen Wissenschaftlichen Beirat unterstützt, dem derzeit angehören:
- Lukas Erne (Université de Genève)
- Ewan Fernie (Shakespeare Institute, University of Birmingham)
- Marta Gibińska (Uniwersytet Jagielloński, Kraków)
- Diana Henderson (Massachusetts Institute of Technology)
- Ton Hoenselaars (Universiteit Utrecht)
- Andreas Mahler (Freie Universität Berlin)
- Ángel-Luis Pujante (Universidad de Murcia)
- Hanna Scolnicov (Tel-Aviv University)
- Jyotsna G. Singh (Michigan State University)
- Nathalie Vienne-Guerrin (Université Paul Valéry Montpellier 3)
Mitglieder der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft erhalten das Shakespeare Jahrbuch unentgeltlich; im Buchhandel kostet es 50 EUR.
Elektronisch ist das Shakespeare Jahrbuch verfügbar über
- DigiZeitschriften e.V., die Bände bis 1924 sind im Open Access frei verfügbar, die übrigen Bände über teilnehmende Bibliotheken
- die EBSCO MLA-Fachdatenbank (über teilnehmende Bibliotheken).
Das Shakespeare Jahrbuch ist im Europäischen Referenzindex für die Geistes- und Sozialwissenschaften (ERIH Plus) gelistet.
Bände
Beiträge
In der Regel umfasst das Shakespeare Jahrbuch deutsche und englische Beiträge zu einem Schwerpunktthema; bitte beachten Sie dazu den aktuellen Call for Papers. Aufsätze zu anderen Themen können leider nur in Ausnahmefällen bzw. in stark begrenztem Umfang aufgenommen werden.
Die Auswahl der Beiträge erfolgt im (double blind) Peer Review-Verfahren.
Autor*innen sollten das Style Sheet beachten und ihre Beiträge i.d.R. bis zum 30. April für das Jahrbuch des folgenden Jahres einreichen.
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Herausgeberin, Isabel Karremann.
Rezensionsexemplare senden Sie bitte an
Prof. Dr. Lena Steveker
University of Luxembourg (Campus Belval)
Department of Humanities
Maison des Sciences Humaines
11, Porte des Sciences
L-4366 Esch/Alzette (Belval)
Luxembourg