Jahrestagung „Shakespeare und Politik“ 12.-14.11.2021 in Weimar
Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Die Tagung wird hybrid stattfinden, als Präsenzveranstaltung in Weimar mit Übertragung innerhalb eines Konferenztools.
Wegen des anhaltend hohen Corona-Infektionsgeschehens hat die Stadt Weimar gestern eine neue Allgemeinverfügung veröffentlicht. Danach muss die Tagung nach dem 3G-Plus-Modell durchgeführt werden. Es können nur noch als Präsenzteilnehmer angemeldete, asymptomatische Personen die Tagung besuchen, wenn sie geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sind. Genesene und Geimpfte sind verpflichtet, beim Einlass entsprechende Zertifikate vorzuweisen. Sollte ihnen das nicht möglich sein, können sie auch den Nachweis über ein negatives Testergebnis vorlegen. Anerkannt werden ausschließlich:
– ein PCR-Test, der nicht mehr als 48 Stunden zurückliegt.
– ein Test aus einem alternativen Nukleinsäure-Amplifikationsverfahrens (NAT), der nicht mehr als 24 Stunden zurückliegt.
Ausnahmen: Für Kinder oder Menschen, die sich nachweislich nicht impfen lassen können, genügt das negative Ergebnis eines Antigenschnelltests.
Hier können Sie den Flyer mit Einladung, Programm und Anmeldung sowie den Einladungsbrief der Präsidentin sowie die Abstracts der Vorträge und das Programm und die Abstracts des Shakespeare Seminars herunterladen.
Bitte beachten Sie auch folgenden Hinweis zum Programm:
Leider kann Frau Claudia Roth aus Termingründen nicht an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Wir konnten aber den Generalintendanten des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Herrn Hasko Weber, als Mitdiskutanten gewinnen.
In einem außerplanmäßigen Beitrag zur Herbsttagung widmete sich Stefan Schneckenburger vom Botanischen Garten der Technischen Universität Darmstadt einem Teilaspekt des „Politischen Gartens“. Im Drama Richard II. (R2 3.4) diskutieren Gärtner die Absetzung des unfähigen Königs und werden dabei von dessen Frau belauscht. Versagen und Versäumnisse Richards werden anhand gärtnerischer Beispiele erläutert. Die drei Poster haben dieses Gespräch, eingebettet in die englische Gartenkultur der Renaissance, zum Thema. Inhaltlich gehören sie zu dem Buch „GartenTheater – Shakespeares grüne Welten“ von Stefan Schneckenburger, das im kommenden Jahr erscheinen wird. Während der Tagung wurden sie vom Autor in einer separaten Präsentation vorgestellt.
TICKETS
Wilhelm Tell: PG I 33,70 / PG II 30,70 PG III 27,70 / PG IV 23,20 / PG V 20,70
Die Heimkehr des Odysseus: PG I 55,90 / PG II 50,90 / PG III 45,90 / PG IV 38,70 / PG V 33,70
Studierende 9,50 / Schüler 8,00
20 % Ermäßigung für Besucherinnen und Besucher mit Behinderungen ab einem Behinderungsgrad von 50 und Arbeitssuchende
Kartenbestellungen bitte bis 20.10.2021 unter Angabe des Stichworts Shakespeare-Tagung beim Besucherservice Deutsches Nationaltheater
T +49(0)3643-755334 / F +49 (0) 3643-755321 service@nationaltheater-weimar.de
ZIMMERBUCHUNG
T 03643 745 745 / tourist-info@weimar.de www.weimar.de/tourismus/uebernachten/in-weimar/