1. Home
  2. /
  3. Inhalt04

Inhalt04

Inhaltsverzeichnis Band 140 (2004)

Aufsätze und Vorträge

Theater der Leidenschaften

  • Breathing Stones – Shakespeare and the Theatre of the Passions. By Ina Habermann.
  • Laesa Imaginatio: Zur Rolle der Leidenschaft-infizierten Phantasie in Shakespeares Liebestragödien. Von Werner von Koppenfels.
  • Passion und Imagination: „Signs and tokens“ der Leidenschaft in Coriolanus, Titus Andronicus und Cymbeline. Von Verena Olejniczak Lobsien.
  • The Conspiracy of Gender: Hamlet’s and Ophelia’s Passionate Histrionics. By Elisabeth Bronfen.
  • Killing the Dead: The Ghost of Hamlet’s Desire. By Susan Zimmerman.
  • Metaphysik der Leidenschaft in Verdis Shakespeare. Von Gerhard Regn.
  • „The Noblest Comment of the Human Heart“: Shakespeare and the Theories of Emotion. By Gesa Stedman.
  • Paare – Passionen: Das Ehepaar Macbeth. Von Jan Philipp Reemtsma.

***

  • Dramaturgische Blicke auf zwei Inszenierungen von Thomas Langhoff am Deutschen Theater in Berlin. Von Eva Walch.

Text

  • Naoya Shiga’s Claudius‘ Diary: Translation and Introduction by Kaori Ashizu.

Miszellen

  • Neue Quellen zur Geschichte der Englischen Komödianten in Deutschland. Von Ralf Haekel.
  • Shakespeare im Unterricht. Der Shakespeare-Schock und wie man ihn mildern kann: Dramenlektüre im Leistungskurs. Von Thomas Rau.
  • Methodische Vorgehensweisen und Schülerinteresse: Bericht über ein empirisches Forschungsprojekt. Von Isolde Schmidt.

Theaterschau: Shakespeare auf deutschsprachigen Bühnen 2002/2003 (Gesamtredaktion: Maik Hamburger)

  • Merry and tragical? Zweimal Romeo und Julia im Osten (Maik Hamburger)
  • Die Grenzen des „Konzept“-Theaters (Nina Stedman, Bettina Steinhage, Norbert Greiner)
  • Shakespeare in Nordrhein-Westfalen (Claus Clemens)
  • Österreich: ein Hamlet ohne Entdeckungen, zwei neuentdeckte Opern (Maik Hamburger)
  • Shakespeare-Aufführungen in der deutschsprachigen Schweiz (Christian Jauslin)
  • Kampf der Kulturen: Titus als Lokalderby (Andreas Mahler)
  • Verzeichnis der Shakespeare-Inszenierungen und Bibliographie der Kritiken. Spielzeit 2002/2003 (Ingeborg Boltz)

Bücherschau (Redaktion: Tobias Döring und Sabine Schülting)

  • Mind the Gap? Shakespeare und die Populärkultur

    R. Burt ed., Shakespeare after Mass Media; G. Holderness, Visual Shakespeare: Essays in Film and Television; D. Lanier, Shakespeare and Modern Popular Culture; C. Lehmann, Shakespeare Remains: Theater to Film, Early Modern to Postmodern; C. Lehmann / L. S. Starks eds., Spectacular Shakespeare: Critical Theory and Popular Cinema; R. W. Schoch, Not Shakespeare: Bardolatry and Burlesque in the Nineteenth Century (J. Frenk)

  • Mind the Past

    R. Freifrau v. Ledebur, Der Mythos vom deutschen Shakespeare: Die deutsche Shakespeare-Gesellschaft zwischen Politik und Wissenschaft 1918 – 1945 (H.-U. Thamer)

  • Letzte Dinge: Tragik, Himmel, Tod

    T. Eagleton, Sweet Violence: The Idea of the Tragic (E. Bettinger); T. Tepelmann, Tod und Bestattungsbrauchtum bei Shakespeare und seinen Zeitgenossen; S. Rupp, From Grace to Glory: Himmelsvorstellungen in der englischen Theologie und Literatur des 17. Jahrhunderts; P. Holland ed., Shakespeare and Religions (I. Hotz-Davies)

  • Parfüm und Leidenschaft: Queerlektüren

    P. Hammond, Figuring Sex between Men from Shakespeare to Rochester; R. Halpern, Shakespeare’s Perfume: Sodomy and Sublimity in the Sonnets, Wilde, Freud and Lacan; V. Traub, The Renaissance of Lesbianism in Early Modern England (M. Rossini)

  • “To the onlie begetter”: Sonette und Gedichte in neuer Ausgabe, neuer Übersetzungskritik, neuer Zuschreibung

    C. Burrow ed., The Complete Sonnets and Poems (C. Jansohn); J.-M. Maczewski, “Every bit doth almost tell my name”: Computergestützte Übersetzungsforschung am Beispiel von Shakespeares Sonetten im Deutschen (P. P. Schnierer); B. Vickers, ‘Counterfeiting’ Shakespeare: Evidence, Authorship, and John Ford’s Funerall Elegye; B. Vickers, Shakespeare, Co-Author: A Historical Study of Five Collaborative Plays (T. Döring)

  • In die Welt gesetzt: Dramen in kultureller Bewegung

    E. Berry, Shakespeare and the Hunt: A Cultural and Social Study (A. J. Johnston); M. Healy, Fictions of Disease in Early Modern England: Bodies, Plagues and Politics (S. Scholz); R. West, Spatial Representations and the Jacobean Stage: From Shakespeare to Webster (A. Hadfield); A. Loomba, Shakespeare, Race, and Colonialism; C. Zabus, Tempests After Shakespeare (I. Habermann); W. Folkerth, The Sound of Shakespeare; K. Gross, Shakespeare’s Noise (S. Schülting)

  • Hochkulturen – Subkulturen: The Queen and Her Others

    M. Dobson / N. J. Watson, England’s Eliza: An Afterlife in Fame and Fantasy (K. Tetzeli v. Rosador); A. Mahler ed., Shakespeares Subkulturen: Typen, Tricks, Topographien (S. L. Müller)

  • In Szene gesetzt: Das Werk auf der Bühne

    S. Wells / S. Stanton eds., The Cambridge Companion to Shakespeare on Stage; E. J. Esche ed., Shakespeare and his Contemporaries in Performance; J. R. Brown, Shakespeare and the Theatrical Event; V. Schormann, Shakespeares Globe: Repliken, Rekonstruktionen und Bespielbarkeit (B. Engler); C. Edelman ed., The Merchant of Venice (D. Mehl)

  • Anzeigen

Berichte

  • Bericht des Präsidenten (Frühjahr 2003). Von Andreas Höfele
  • Theater der Leidenschaften – Shakespeare-Tage in Bochum, 24.-27. April 2003. Von Roland Petersohn
  • Studierendenkolloquium 2003: Workshop „From Page to Stage“. Von Silke Meyer
  • Zur Verleihung des Shakespeare-Preises an Matthew Bourne. Von Fred Manthei
  • „Kleine Herbsttagung“, Weimar, 21./ 22. November 2003. Von Dieter Fuchs

***

  • Register
  • Über die Autorinnen und Autoren der Aufsätze und Vorträge